Auf oder umrüsten von
Computer
Es muss nicht immer gleich neu sein, oft kann man mit
geringen
Mitteln seine ins Alter gekommene Kiste wieder flott machen.
Je nach
Nutzen des Computers, sei es zum Spielen, Schreiben oder
Surfen, bieten sich
unterschiedliche Möglichkeiten.
Tests haben gezeigt: Eine Erhöhung der Rechenleistung bringt bei Spielen
öfters
nur einen minimalen Erfolg. Ausschlaggebend sind hier eher der
Arbeitsspeicher
bzw. die Grafikkarte. Durch richtiges Einstellen
der Grafikkarten-Optionen
laufen auch die meisten neuen Spiele noch
flott auf dem alten Computer.
Anders sieht es aus, wenn man seinen Rechner nur als Schreibmaschine
oder für
Office nutzen will, hier kann man getrost beim Neukauf
die Grafik- und
Soundkarte des "Alten" nutzen.
Allgemein helfen bereits eine aktuellere Version des BIOS
oder eine bessere
Abstimmung der Komponenten sowie kleinere Eingriffe wie z.B.
das Erweitern des Arbeitsspeichers. Auch die Installation einer schlankeren
Version der Betriebssoftware und schnellere Treibers sowie gelegentliches
Entrümpeln und Defragmentieren der Festplatte lassen den Rechner wieder flotter
werden.
Eigentlich sollte man sich die Frage stellen, ob sich die
neu anzuschaffende Maschine wirklich lohnt. Denn oft liegt das Übel in der
Software. Mit selbstverständlicher Regelmässigkeit kommen neue Betriebssoftware
und Anwenderprogramme auf den Markt und stellen immer wieder höhere
Anforderungen an die Hardware. Ist es wirklich nötig, für den Eigenbedarf auf
die neusten Versionen zurückzugreifen?

|